Posts mit dem Label altgriechich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label altgriechich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Bibelgriechisch leicht gemacht

Lehrbuch Bibelgriechisch
Der behandelte Lehrstoff dieses Buches ist zwar für das theologische Graecum konzipiert, wird aber jedem Interessierten dabei helfen, die Grundlagen von Bibelgriechisch zu erlernen oder darauf aufbauend das klassische Griechisch. Dabei wird nicht nur in angenehmem Tempo vorgegangen, sondern es wurde bereits beim Design auf Effektivität gesetzt, sodass Design und Schriftbild sehr angenehm sind das Lernen übersichtlich machen.

72 Lektionen zum Lernen von Bibelgriechisch


Der Stoff umfasst insgesamt 72 Lektionen, die von Buchstabenlernen über Wortschatzaufbau bis zu einfachen Formen alle relevanten Themen der Basiskenntnisse abdecken. Es wird sehr langsam vorgegangen, und in jeder Lektion befinden sich grundsätzlich Wiederholungs- und Übungsteile, sodass man nicht in den Kapiteln springen muss um das Wissen zu festigen und das Griechisch-Lehrbuch tatsächlich einfach von vorne bis hinten durcharbeiten kann ohne sich zu hetzen.

Das Buch enthält alle Komponenten, die man sich von einem guten Sprachlehrbuch erwartet: Von Wiederholungen über Übungen, Vokabelaufbau, Übersetzungen von Texten und Passagen, Erklärungen bis zu Eselsbrücken und Übersetzungshilfen. Schon in frühen Lektionen wird versucht, den Bezug zur Bibel herzustellen, und dem Lerner werden alle Werkzeuge für selbständiges Arbeiten an die Hand gegeben.





Das Neue Testament auf Griechisch lesen


Beim Griechisch lernen wird der Leser außerdem durch einen reichhaltigen Tabellenteil, ein Wortverzeichnis, ein Sachregister sowie durch ein Vokabelverzeichnis unterstützt. Sehr nützlich ist auch das Füllwörterverzeichnis, in dem schwer zu merkende Wörtchen wie "oder", "mit", "und" etc. aufgelistet sind.

Am Ende des Buches können Sie schon die meisten Texte des Neuen Testamentes selbständig auf Griechisch lesen. Es hält alles, was es verspricht und fällt definitiv in die obersten Ränge der besten Lehrbücher für Bibelgriechisch! (Am besten gleich hier das Lösungsbuch mitbestellen)

--> Hier versandkostenfrei bestellen <--

Elberfelder Studienbibel mit Sprachschlüssel und Handkonkordanz

Studienbibel mit Sprachschlüssel und Handkonkordanz
Elberfelder Studienbibel
Nicht nur, dass die Elberfelder Bibel bekanntermaßen die genaueste deutsche Bibel Übersetzung ist - mit der Elberfelder Studienbibel bekommt der wissbegierige Bibelstudent ein Werkzeug an die Hand, das mit nichts vergleichbar ist. Als theologischer Laie, der sich intensiver mit den Grundtexten vertraut machen möchte, gibt es kaum ein besseres Tool als diese Studienbibel mit Sprachschlüssel und Handkonkordanz, unbhängig davon ob man bereits Basiskenntnisse besitzt.


Der Inhalt der Elberfelder Studienbibel


Enthalten ist der Originaltext der Elberfelder Bibel Revision 2006 in einspaltiger Ausgabe mit einem Blankorand für eigene Notizen. Über ein Nummernsystem gelangt man zu den griechischen bzw. hebräischen Grundwörtern im angehängten Wörterbuch und kann so spielend leicht sein exegetisches Wissen aufbauen oder erweitern. Über die Handkonkordanz findet man zentrale Stellen, Worte und Namen mit Verweisen, insgesamt lassen sich damit mehr als 6.000 Begriffe und 40.000 Bibelstellen erschließen und erforschen. 




Viele Extras im Anhang der Studienbibel



Abgerundet wird die Elberfelder Studienbibel durch über 600 Seiten Studienteil mit zahlreichen farbigen Zeittafeln, Plänen, Landkarten und mehr, wodurch Zusammenhänge noch einmal verständlicher und Ereignisse bildlicher werden. Zusätzlich enthalten alle Bücher der Bibel strukturierte Einleitungen mit spezifischen Informationen zu Titel, Verfasser, Themen und historischem Hintergrund sowie eine Gliederung.

Alles in allem gehört die Elberfelder Studienbibel mit Handkonkordanz und Sprachschlüssel nicht umsonst zu den beliebtesten Studienbibeln. Eine unglaubliche Bereicherung fürs Bücherregal!

Für wen besonders geeignet:
+ theologische und exegetische Laien, die tiefer in die Bibel eintauchen möchten
+ am Urtext interessierte, jedoch ohne griechische oder hebräische Vorkenntnisse
+ wer sich persönliche Anmerkungen direkt an den Text notieren möchte
+ wer gerne eine Handkonkordanz integriert hat
+ Leser die die Elberfelder Übersetzung mögen oder mit ihr vertraut sind
+ zum gemeinsamen Studieren mit Freunden, Kollegen oder in Hauskreisen
+ historisch, thematisch oder geografisch Interessierte, die Zusatzinformationen wünschen

--> Hier versandkostenfrei bestellen <--

 Besonders schicke Ausgabe der Studienbibel mit Lederhülle:

Studienbibel mit Lederhülle


Textgrundlagen der Bibelübersetzungen




Wer die Botschaft der Bibel in ihrer vollen Tragweite erfahren möchte, muss sich über eines im Klaren sein: Dieses Buch ist weder ein Roman, noch ein zeitloser Klassiker, der sich ohne weiteres in unsere Sprache übertragen lässt.  Daher ist es notwendig und unerlässlich, dass man sich als Leser auf fremde Denkweisen und sprachliche Formen einlässt, die aus einer uns fern gerückten Zeit stammen. Zwischen den beschriebenen Verhältnissen und Erfahrungen der biblischen Welt und unserem heutigen Verständnis steht die große Kluft kultureller, historischer und sozialer Veränderungen, die das Übertragen und Erfassen der Inhalte zu einer Herausforderung machen.

Bei wissenschaftlichen oder prosaischen Werken treten in dieser Hinsicht nur selten Probleme auf, da sich die Inhalte meist problemlos in die Gegenwartssprache konvertieren lassen. Anders sieht es etwa in der Dichtkunst aus - so viel Mühe sich auch die Übersetzer geben, so ist es dennoch nicht möglich beispielsweise Homers Epen ohne Verlust an dichterischer Substanz ins Deutsche zu übertragen. Ähnlich verhält es sich mit Werken, die reich an Botschaften und Bildern sind - wie etwa der Bibel. Wer sich dies beim Lesen immer vor Augen hält, der läuft nicht mehr Gefahr, sich auf einzelne sprachliche Eigenheiten oder bestimmte Formulierungen zu fixieren, sondern kann den Kern der Botschaft erfassen, was für ein Verständnis zwingend notwendig ist.

Auch wenn es für uns selbstverständlich klingt, dass biblische Übersetzungen heute aus den Originalsprachen angefertigt werden (d.h. AT: hebräisch, teils aramäisch; Apokryphen und NT: griechisch), war dies nicht immer so. Katholische Übersetzungen wurden bis zu den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der Regel aus der kirchenoffiziellen lateinischen Vulgata übertragen. Mittlerweile jedoch wurde auch die Vulgata nach den griechischen und hebräischen Urtexten korrigiert und überarbeitet (Nova Vulgata 1979).

Dass man sich mittlerweile an die Originalsprachen hält bedeutet jedoch keineswegs den Anspruch auf wahre Ursprünglichkeit. Kein biblisches Buch ist in der ursprünglichen Handschrift des Verfassers überliefert - uns bleiben lediglich die Einzelschriften späterer Jahrhunderte, die sich untereinander in Lesart und Wortlaut unterscheiden. Die "besten" Handschriften (die dem Grundtext möglichst nahe kommen) herauszufinden ist und war die Aufgabe biblischer Textforscher, die sich seit langer Zeit mit dieser Herausforderung befassen. Da die Befunde der Überlieferungen für die einzelnen biblischen Teile unterschiedlich sind, ist es notwendig, sie gesondert zu betrachten:

- Textgrundlagen des Alten Testamentes
- Textgrundlagen des Neuen Testamentes
- Textgrundlagen der Apokryphen/Spätschriften

[Links folgen]

Die Einheitsübersetzung


Standardausgabe
Das weit verbreitete Missverständnis, bei der Einheitsübersetzung handele es sich um eine gemeinsame Bibelübersetzung der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche, hält sich hartnäckig, ist jedoch grundlegend falsch. Obwohl auch evangelische Theologen an der Arbeit beteiligt waren, wurde weder eine Ablösung der Lutherübersetzung angestrebt, noch wurde das Projekt vollständig gemeinsam bearbeitet. Das Neue Testament sowie die Psalmen entstanden zwar in ökumenischer Zusammenarbeit, allerdings zog man sich von evangelischer Seite danach zurück. Richtig ist, dass die uns vorliegende Einheitsübersetzung der offizielle Bibeltext aller römisch-katholischer Diözesen in Deutschland ist, der für den lithurgischen Gebrauch im Gottesdienst vorgesehen ist und vom Katholischen Bibelwerk herausgegeben wird.

Nachdem das Zweite Vatikanische Konzil das Lateinische als alleinige Messesprache abgelöst hatte und fortan auch der Gebrauch der Landessprachen in der Lithurgie erlaubt war, entstand bald der Wunsch nach neuen Bibelübersetzungen, infolgedessen schließlich auch die Einheitsübersetzung erarbeitet wurde. Zitat Dei Verbum Nr. 22: "Darum bemüht sich die Kirche, dass brauchbare und genaue Bibelübersetzungen in die verschiedenen Sprachen erarbeitet werden."



Nachdem die lateinische Vulgata nicht in besonderer Weise berücksichtigt wurde und somit ihre Vorrangstellung in der römisch-katholischen Kirche aufgeben musste, fußt der Text der EÜ auf den griechischen und hebräischen bzw. aramäischen Urtexten, wobei stets gehobener Stil und philologiche Genauigkeit angestrebt wurden. Somit kam man der Forderung der Reformation nach einer Rückkehr von der Vulgata zu den Quellen nach. An der Ausarbeitung waren selbstverständlich nicht nur Sprachwissenschaftler und Theologen beteiligt, sondern auch Fachkräfte aus Bereichen wie Didaktik, Katechetik, Liturgik, Kirchenmusik und Medienpädagogik.

Bis heute besitzt die Einheitsübersetzung ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten - vom Religionsunterricht über den Gottesdienst bis zum alltäglichen Hausgebrauch, da die verwendete Sprache eine Brücke zwischen gehobenem Stil und Verständlichkeit schlägt und durch zahlreiche Fußnoten, Erklärungen und Einleitungen zu den biblischen Büchern, die unter anderem auch Erträge der historisch-kritischen Bibelwissenschaft aufgreifen, die Möglichkeiten des fundierten Bibelstudiums noch erweitert werden. Des weiteren wird derzeit an einer Revision der Einheitsübersetzung gearbeitet, wobei bisher noch kein Fertigstellungstermin bekannt gegeben wurde .

Zubehör: Griffregister für die Einheitsübersetzung

Wofür besonders geeignet:
+ Liturgie, Gottesdienste
+ Religionsunterricht
+ Haugebrauch, privates Bibelstudium unter Einbeziehung historischer Erträge 
+ Leser, die Wert auf philologische Genauigkeit und Übertragung aus den Urtexten legen (Vulgata wird nicht berücksichtigt)
+ als Erstbibel
+ zum Auswendiglernen und Einfinden in wichtige Bibelstellen


Beliebte Ausgaben neben der Standardaugabe:



Jahresausgabe 2012 mit Bibelleseplan

Taschenbibel im richtigen Format für junge Leute

Edelausgabe mit schwarzem Hardcover

Taschenausgabe mit Kautschuk-Einband

Einheitsübersetzung mit Bildern von Marc Chagall

Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel

Standardausgabe mit farbigem Bild- und Informationsteil