Posts mit dem Label Neues Testament werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Neues Testament werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Bibel Vergleich [8] - Galater Brief 1, 10 (Elberfelder, Einheitsübersetzung, GNB)

Elberfelder Bibel

"Denn rede ich jetzt Menschen zuliebe oder Gott? Oder suche ich Menschen zu gefallen? Wenn ich noch Menschen gefiele, so wäre ich Christi Knecht nicht."

Einheitsübersetzung

"Geht es mir denn um die Zustimmung der Menschen, oder geht es mir um Gott? Suche ich etwa Menschen zu gefallen? Wollte ich noch den Menschen gefallen, dann wäre ich kein Knecht Christi."

Gute Nachricht Bibel

"Will ich jetzt wieder Menschen beschwatzen – oder gar Gott selbst? Oder rede ich etwa Menschen nach dem Mund? Ich gehöre Christus und diene ihm – wie kann ich da noch den Beifall der Menschen suchen!"
Kommentar: Erkennen Sie sich selbst wieder? Versuchen auch Sie oft im Leben, es allen ihren Mitmenschen rechtzumachen? Damit wären sie nicht alleine - auch die Menschen in Galatien setzten sich dadurch großer Gefahr aus, deshalb musste Paulus sie so scharf zurechtweisen. Er nahm dabei kein Blatt vor den Mund und entschuldige sich auch nicht für seine direkten Worte. Ihm war sehr wohl bewusst, dass seine Kritik der einzige Weg war, die Galatier auf den rechten Weg zu bringen, und wusste, dass auch er Christus nur dann treu dienen kann, wenn er ihnen dabei behilflich war. Überlegen Sie: Wem wollen Sie gefallen? Den Menschen oder Gott? Nehmen Sie dies doch heute ins Gebet mit auf - bitten Sie um die Fähigkeit, mehr nach Gottes Anerkennung zu trachten als nach der der Menschen.

Mehr zum Thema gibt es in der Begenung fürs Leben Studienbibel.

Die Wuppertaler Studienbibel - theologische Fundgrube und wertvolle Studienhilfe

Die gesamte Wuppertaler Studienbibel 
Wem die üblichen Studienbibeln noch immer zu "oberflächlich" sind, der benötigt etwas tiefergehendes. Ein Werk, dessen Inhalt sich über mehr als ein Buch erstreckt, und das zu jeglichem Thema der Bibel, zu jedem Vers, zu jeder Person und zu jeder noch so kleinen Geschichte einen ausführlichen Kommentar liefert. Wer von seiner Studienbibel so etwas erwartet, der wird wohl nur bei der Wuppertaler Studienbibel fündig. Dieses seit Jahren als einer der erfolgreichsten Bibelkommentare etablierte Werk greift jedes noch so kleine Thema auf und liefert dem Leser wertvolle Ansätze, die sowohl für die private Schriftforschung als auch für die Vorbereitung zum Predigtdienst Hilfestellung geben und im Glauben stärken.





Die Wuppertaler Studienbibel - keine ist ausführlicher


Die Autoren haben den biblischen Grundtext zunächst eigenständig neu übersetzt, und anschließend abschnittsweise ausgelegt. Vers für Vers wird hier die Bibel kommentiert, wobei auch immer Bezug auf wichtige Wörter im Grundtext genommen wird und versucht wird, das Thema als Ganzes im Zusammenhang zu erklären. Dabei helfen viele Querverweise und umfassende Hintergrundinformationen, die zum Ziel haben, die Kenntnisse des Bibellesers fundiert zu vertiefen.

Eine Besonderheit dieser Studienbibel ist auch, dass Neues und Altes Testament separat erhältlich sind. Gerade zum Alten Testament mangelt es an guter Kommentarliteratur - da ist die Wuppertaler Studienbibel ein echtes Juwel. Begründet und herausgegeben wurde sie übrigens von Fritz Rienecker und Werner de Boor, später unter Mitarbeit von Adolf Pohl.

Unverzichtbar im Regal jedes Bibellesers, der einen tiefen Zugang zum Wort Gottes erhalten und dabei kompetent begleitet werden möchte!

--> Hier versandkostenfrei die Gesamtausgabe bestellen <--

Einzeln erhältlich:
Wuppertaler Studienbibel Altes Testament
Wuppertaler Studienbibel Neues Testament

Wörterbuch zum Neuen Testament

Das beste Griechisch-Wörterbuch zum NT auf dem deutschen Markt


Wer sich häufig mit der Übersetzung neutestamentlicher Schriften befasst kommt an diesem Wörterbuch nicht vorbei. Als eine quasi speziellere Form des Gemoll gehört es mittlerweile zu den Standardwerken des Genres unter Neutestamentlern, Theologen, klassischen Philologen und sonstigen Leuten vom Fach.

Neue Auflage des Wörterbuchs - was ist neu?


Die neue Auflage wurde komplett neu überarbeitet, sowohl in Bezug auf die Apostolischen Väter und die neutestamentliche Textgrundlage als auch hinsichtlich der Apokryphen, die nun so vollständig wie möglich eingearbeitet sind. Ebenso sind viele neue Autoren aus dem klassischen, frühchristlichen und intertestamentarischen Rahmen mit aufgenommen worden sowie über 250 gänzlich neue Artikel.





Der Hauptinhalt wird ergänzt durch die Auflistung besonderer Stammformen und Konstruktionen, teilweise inhaltliche Erläuterungen, Hinweise zu unterschiedlichem Gebrauch bei verschiedenen Autoren sowie zahlreiche Belegstellen zu allen Wörtern.

Auch bezüglich didaktischer Gestaltung und Typographie kann man nicht meckern: Der Benutzer findet schnell und ohne Umschweife, was er sucht, alles ist durchsichtig und sinnvoll aufgebaut. Durch das neue Layout wurde es außerdem möglich, ohne die Seitenzahl großartig zu vervielfachen fast ein Drittel neues Material mit aufzunehmen - eine beachtliche Leistung.

Alles in allem ganz sicher die erste Wahl für jeden, der ein biblisches Wörterbuch Griechisch-Deutsch zum Neuen Testament sucht!

--> Hier versandkostenfrei bestellen <--

Wer noch eine Hauptbibel sucht mit sichtbarem Originaltext neben der deutschen Übertragung der kann sich hier die Interlinearversionen und ähnliche Ausgaben ansehen.

Bibelgriechisch leicht gemacht

Lehrbuch Bibelgriechisch
Der behandelte Lehrstoff dieses Buches ist zwar für das theologische Graecum konzipiert, wird aber jedem Interessierten dabei helfen, die Grundlagen von Bibelgriechisch zu erlernen oder darauf aufbauend das klassische Griechisch. Dabei wird nicht nur in angenehmem Tempo vorgegangen, sondern es wurde bereits beim Design auf Effektivität gesetzt, sodass Design und Schriftbild sehr angenehm sind das Lernen übersichtlich machen.

72 Lektionen zum Lernen von Bibelgriechisch


Der Stoff umfasst insgesamt 72 Lektionen, die von Buchstabenlernen über Wortschatzaufbau bis zu einfachen Formen alle relevanten Themen der Basiskenntnisse abdecken. Es wird sehr langsam vorgegangen, und in jeder Lektion befinden sich grundsätzlich Wiederholungs- und Übungsteile, sodass man nicht in den Kapiteln springen muss um das Wissen zu festigen und das Griechisch-Lehrbuch tatsächlich einfach von vorne bis hinten durcharbeiten kann ohne sich zu hetzen.

Das Buch enthält alle Komponenten, die man sich von einem guten Sprachlehrbuch erwartet: Von Wiederholungen über Übungen, Vokabelaufbau, Übersetzungen von Texten und Passagen, Erklärungen bis zu Eselsbrücken und Übersetzungshilfen. Schon in frühen Lektionen wird versucht, den Bezug zur Bibel herzustellen, und dem Lerner werden alle Werkzeuge für selbständiges Arbeiten an die Hand gegeben.





Das Neue Testament auf Griechisch lesen


Beim Griechisch lernen wird der Leser außerdem durch einen reichhaltigen Tabellenteil, ein Wortverzeichnis, ein Sachregister sowie durch ein Vokabelverzeichnis unterstützt. Sehr nützlich ist auch das Füllwörterverzeichnis, in dem schwer zu merkende Wörtchen wie "oder", "mit", "und" etc. aufgelistet sind.

Am Ende des Buches können Sie schon die meisten Texte des Neuen Testamentes selbständig auf Griechisch lesen. Es hält alles, was es verspricht und fällt definitiv in die obersten Ränge der besten Lehrbücher für Bibelgriechisch! (Am besten gleich hier das Lösungsbuch mitbestellen)

--> Hier versandkostenfrei bestellen <--

Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament

Begriffslexikon zum NT
Jeder, der sich einmal näher mit der Bibel und deren verschiedenen Übertragungen beschäftigt hat, weiß, dass Übersetzungen immer Sinnverschiebungen mit sich bringen. Da hier direkt unser persönlicher Glaube betroffen ist, wiegt das bei der Bibel natürlich besonders schwer. Ein Wörterbuch schafft zwar Abhilfe, stößt aber schnell an seine Grenzen wenn man einmal nach mehr als den verschiedenen direkten Übersetzungen fragt. Wer hier zu tieferem Verständnis gelangen möchte und sich über die Bedeutung biblischer Begriffe klarer werden möchte, der sollte hier dringend zugreifen - ein absolutes Muss fürs Regal, auch ohne Griechisch-Kenntnisse.

Das Begriffslexikon liefert in über 600 Artikeln Hinweise und Erklärungen zu mehr als 2500 Wörtern aus dem Neuen Testament - damit ist es nicht nur ein Bibellexikon, sondern auch eine wahre Fundgrube exegetischer Erkenntnisse, die die Botschaft verständlich in die Gegenwart tragen möchte.





Aufbau des Bibellexikons


Die Begriffe sind nicht etwa alphabetisch angeordnet, sondern (viel sinnvoller) in Wort- und Bedeutungsgruppen, wodurch die Wörter in ihrer ganzen Vielschichtigkeit einschließlich ihrer Synonyme, Gegensätze und ihres Bedeutungsumfeldes studiert werden können. So werden sie vom Griechischen her erläutert und auch Laien verständlich erklärt. Dadurch taucht man nicht nur tiefer ins Original ein, sondern erschließt sich viele Stellen aus ganz anderen Blickwinkeln. Jeder Artikel besteht aus 3-4 Absätzen: Die Erläuterung des Begriffes im vorchristlichen Griechisch, die Verwendung vergleichbarer hebräischer Wörter im Alten Testament, die Verwendung der Wörter bei Jesus & Co. sowie ein abschließender Absatz mit hermeneutischem Bezug und Vorschlägen, wie die Begriffe in modernem Deutsch ausgedrückt werden könnten (letzterer Abschnitt ist zwar nur bei ca. der Hälfte der Begriffe vorhanden, hilft aber enorm dabei, Missverständnis aus dem Weg zu räumen und die eigene christliche Ausdrucksweise besser zu verstehen). Alles ist wissenschaftlich fundiert, aber dennoch laienfreundlich gehalten. So werden die Begriffe beispielsweise nutzerfreundlich immer auch in Umschrift angegeben.

Extras beim theologischen Begriffslexikon


Ergänzend wurden Querverweise im Fließtext sowie ausführliche Register aller behandelter Wörter in Griechisch, Deutsch und Hebräisch eingefügt. Auch den kommentierten Bibelstellen wurde ein eigenes Register gewidmet. Diese Ausgabe wurde nicht nur aktualisiert, sondern auch um zahlreiche aktuelle Literaturhinweise ergänzt

Aktualisierte, günstige Studienausgabe des Begriffslexikons


Hier liegt uns nun eine besonders günstige Studienausgabe vor, die extra mit aktualisiertem Literaturverzeichnis kommt. Für Leute vom Fach und Theologiestudenten ein absolute Muss, für Fachfremde und Bibelschüler eine wunderbare Ergänzung, ein wertvoller Wissensspeicher und ein hervorragendes Hilfsmittel beim Studium des NT.

~ Hier versandkostenfrei bestellen ~

Evangelien und Apostelgeschichte nach Eugen Drewermann

Diese Übersetzung der 4 Evangelien sowie der Apostelgeschichte wird vor allem durch die Person Eugen Drewermanns interessant. Im direkten Bibel Vergleich erreicht er zwar nicht ganz die Prägnanz von beispielsweise der Bibel nach Stier (den er als Vorbild angibt), setzt aber dennoch Maßstäbe im Versuch, den Charakter des griechischen Originals nachzubilden.

Zu Beginn steht ein Vorwort des Verfassers und Übersetzers Eugen Drewermann, der persönlich die Grundzüge seiner Übertragung erläutert und Hinweise zur Lektüre gibt. Jedes Buch der Bibel wird von einer Einleitung angeführt, die auf die jeweiligen Besonderheiten eingeht. Im Text selbst finden sich zahlreiche Verweise, die Bezüge zwischen den Evangelien und anderer biblischer Texte herstellen. 





Was Wortwahl und Lesefluss angeht ist sie zwar durchgehend gut verständlich und flüssig, hält sich aber zugleich nah am Urtext, während sie an vielen Stellen jedoch auf den Leser vertraut, sich selbstständig mit der Bedeutung oder Interpretation auseinanderzusetzen. Als alleinige Bibellektüre wird sie kaum ausreichen, allerdings ist anzumerken, dass sie in der Tat neue Blickwinkel und ein neues Verständnis vieler Bibeltexte vermitteln kann. 

Für wen besonders geeignet:
+ wer Sinn und Geist des Urtextes erfassen möchte
+ Fans von Eugen Drewermann
+ als zusätzliche Bibellektüre und zum Bibel Vergleich
+ wer auf kommunikativer Basis eine Zugang zum Charakter des Originals erhalten möchte
+ wer offen für neue, bislang unbeschrittene Pfade ist

Das Neue Testament und frühchristliche Schriften nach Klaus Berger

NT berge nord
Diese Bibel Übersetzung hat nicht nur die Debatte um die Datierung einiger Bücher der Bibel belebt, sondern schon zahlreichen Lesern einen neuen, interessanten Blickwinkel auf Sprache und Inhalt der Bibel eröffnet. Der Neutestamentler Klaus Berger hat hier gemeinsam mit seiner Frau Christiane Nord die meisten Texte des Neuen Testamente neu übersetzt, mit entsprechenden Vorworten ergänzt und in eine dem Entstehungszeitpunkt gemäße Reihenfolge gebracht. Enthalten sind neben den kanonischen Texte auch sämtliche bekannte Apokryphen sowie rekonstruierte bislang unbekannte Texte (Logienquelle Q). Dass kanonische wie nicht-kanonische Texte nahezu gleichberechtigt gegenübergestellt werden hat den Vorteil, dass der Leser frei von kirchlichen Dogmen einen Einblick in die frühchristliche Literatur des 1. und 2. Jahrhunderts erhält und sich einen groben Überblick verschaffen kann.





In sprachlicher Hinsicht ist die Übersetzung gelungen, an vielen Stellen jedoch außergewöhnlich, was auch im Vorwort begründet wird. Sie ist vom Stil gut verständlich, viele Stellen werden inhaltlich leichter greifbar als z.B. in einer Luther oder Elberfelder Bibel. Dass viele Deutungen, Übersetzungen und Datierungen aus wissenschaftlicher Sicht umstritten sind, daraus wird kein Geheimnis gemacht: es wird stets benannt. Theologischen Quellenforschern sei zu einer anderen Übersetzung geraten - alle anderen werden diese Bibel gewinnbringend lesen und einen freien Blick erhalten über Themen und Ideen des Urchristentums, die in der Kirchengeschichte teilweise gänzlich verloren gegangen sind.

Für wen besonders geeignet:

+ Liebhaber kommunikativer Übersetzungen
+ wer an frühchristlicher Literatur allgemein interessiert ist und einen unverstellten Einblick gewinnen möchte
+ wer das Neue Testament in einfacher, verständlicher Sprache lesen möchte, oder dem z.B. Elberfelder oder Luther Bibel sprachlich zu anspruchsvoll sind
+ wer offen für neue Ansichten zu biblischen Themen und frühchristlicher Kultur ist
+ wer die Bücher der Bibel in der Reihenfolge ihrer (vermutlichen) Entstehung lesen möchte
+ wen auch nicht-kanonische frühchristliche Texte interssieren

~ Hier zum besten Preis bestellen ~

Da Jesus und seine Hawara - die Bibel in Wiener Mundart





wolfgang teuschl
Die Bibel auf Wienerisch
Ob verbotener Stein des Anstoßes oder nützliche Arbeitshilfe - dass Wolfgang Teuschls Buch die Gemüter erregte war vorherzusehen. Mittlerweile haben sich die Gemüter des gespaltenen Publikums beruhigt und "da Jesus und seine hawara" ist ein echter Genre-Klassiker von Rang geworden, zwar von manchen belächelt, von den meisten jedoch als großartige Leistung anerkannt, ist es doch eine schöne Form, die uns Altbekanntes in einer neuen, unterhaltsamen Weise präsentiert. Das Ziel: Den Bibeltext aus seiner sprachlich-pathetischen Erstarrung lösen und - ganz im Geiste Luthers - dem Wiener Volke "aufs Maul zu schauen". 


Die Dialekt Bibel eröffnet neue Perspektiven


Eins ist klar: Ein echter Wiener wird dieses Werk zu schätzen wissen, da der Leser nicht nur lang vergessene Wörter aus dem Wienerischen - wenn auch manchmal derb, aber so ist der Wiener Dialekt nunmal - neu entdeckt, sondern sich auch schmunzelnd auf eine neue Weise mit den biblischen Geschichten auseinandersetzen kann. 


Da Jesus und seine hawara - Inhalt und Aufbau


Es sollte dazugesagt werden, dass sich hier nicht das gesamte Neue Testament im Buch befindet, sondern nur ausgewählte Stellen. Diese werden zuerst in Hochdeutsch angeführt und anschließend der Wiener Mundart gegenüber gestellt. Im Anhang befindet sich ein hilfreiches Glossar, in dem eher unbekannte Ausdrücke ins Hochdeutsche übersetzt und erklärt werden. Eine absolute Lesefreude!

Für wen besonders geeignet:

+ Wiener, Österreicher, Dialekt-Fans
+ wer beim Bibellesen auch einmal schmunzeln möchte
+ als Arbeitshilfe
+ wer bereit ist, sich auf neue Art und Weise mit den Kernthemen des NT zu befassen
+ wer die Bibel einmal anders erleben möchte

~ Hier zum besten Preis bestellen ~


Weitere Ausgaben und Audiobooks von "Da Jesus und seine Hawara":


Buch UND CD mit Komplettlesung von Willi Resetarits
audiobook bibel

Nur Audiobook gelesen von Willi Resetarits:

da jesus und seine hawara hörbuch



Bibelübersetzung von Ludwig Albrecht

Diese Bibel Übersetzung von Ludwig Albrecht wird seit 1920 immer wieder aufgelegt und beinhaltet das Neue Testament sowie eine Übersetzung der Psalmen. Durch den gehobenen, aber dennoch verständlichen und flüssigen Stil ist alles hervorragend lesbar, verliert aber dennoch nichts von seiner Genauigkeit und Nähe zum Original (griechisches NT von v. Soden). Der texttreue Ansatz wurde einwandfrei umgesetzt und schlägt dabei eine Brücke zwischen Philologen- und klassischer Bibelsprache, allerdings mit kommunikativem Einschlag. Besonders die Psalmen finden immer öfter Anklang unter den Liebhabern etwas "spezieller" Bibelübersetzungen.

Neben dem Haupttext sind außerdem kompetente Einführungen zu den jeweiligen Büchern enthalten sowie immer wieder Anmerkungen oder verdeutlichende Zusätze, die manchmal etwas eigenwillig ausfallen und teils konversative Tendenzen zeigen. Zusätzlich gibt es Verweisstellen und aufklärende Fußnoten zu Übersetzungsproblemen.

Für wen besonders geeignet:

+ am Bibelstudium interessierte
+ Liebhaber individueller Bibelübersetzungen, insbesondere der Psalmen
+ Liebhaber konservativer Übersetzungen
+ Liebhaber der Psalmen

~ Hier zum besten Preis bestellen ~

Die Elberfelder Bibel

Standardausgabe
Wörtlichkeit, Texttreue und philologische Exaktheit - diese Qualitäten schätzen Bibelkenner an der Elberfelder Bibel, die erstmals 1855 (NT) bzw. 1871 (AT) erschien. Für den Namen bürgt nicht etwa ein Herr Elberfeld, sondern ein Stadtteil von Wuppertal, wo ein Großteil der Übersetzungsarbeiten unter den Initiatoren Julius Anton von Poseck, Carl Brockhaus und John Nelson Darby stattfand, wodurch sie zu Beginn dem Dispensationalismus und der Brüderbewegung nahestand. 

Der große Nutzen dieser Ausgabe liegt in ihrer doch guten Verständlichkeit, während die Worte aus den Grundtexten dennoch weitgehend ohne Umschreibungen wiedergegeben werden. Das Alte Testament basiert auf dem Masoretischen Text, während man beim Neuen Testament die veröffentlichten Codices der alexandrinischen Linie (z.B. Codex Sinaiticus und Codex Vaticanus) in der Übersetzung verarbeitete. Die neuen Fassungen allerdings verwenden die textkritische Edition von Nestle-Aland (Novum Testamentum Graece).





Trotz relativ leichter Lesbarkeit muss eingestanden werden, dass man bisweilen auf sprachliche Härten stößt, die sich jedoch nicht vermeiden lassen, wenn der Anspruch an Originaltreue beibehalten werden soll. In den Revisionen ist hierbei jedoch eine deutliche Besserung spürbar. Mussten Wörter zugunsten der Verständlichkeit hinzugefügt werden, so wird dies gekennzeichnet. Weitere Hinweise sowie alternative Lesarten findet man in den Fußnoten.

Das Vorwort der ersten Ausgabe führt sehr schön das Ziel aus:

den des Urtextes Unkundigen … mit geringen Kosten eine möglichst treue und genaue Darstellung des Wortes Gottes in ihrer eigenen Sprache darzureichen“. 

Als praktisches Zubehör zum vertieften Bibelstudium gibt es außerdem:

- die Handkonkordanz mit 40.000 Bibelstellen und mehr als 6000 Begriffen
- die Themenkonkordanz mit mehr als 600 Themen zur Glaubenspraxis
- ein Griffregister zur Elberfelder Bibel 

Wofür besonders geeignet:
+ klassisches Bibelstudium
+ Leser, die Wert auf Philologische Genauigkeit legen und in sprachlichem Anspruch keine Barriere sehen 
+ Vorbereitung für Andachten, Predigten u.ä.

~ Hier versandkostenfrei und günstig bestellen ~ 


Weitere Interessante Ausgaben der Elberfelder Bibel:


 Elberfelder Bibel mit Erklärungen und zahlreichen Fotos zur Welt der Bibel (Details zur Elberfelder mit Erklärungen)
 Elberfelder Bibel in großer Schrift; Kunstleder

Elberfelder Bibel, Studienbibel mit Sprachschlüssel und Handkonkordanz (Details zur Elberfelder Studienbibel)










Ryrie Studienbibel: Studienbibel mit der Elberfelder Übersetzung als Grundlage (Details zur Ryrie Studienbibel)

Textgrundlagen Neues Testament




Der Wortlaut des Neuen Testamentes wurde seit Ende des Altertums in einer Form abgeschrieben und verbreitet, die - nach heutigem Kenntnisstand - nicht unwesentlich vom Originaltext abweicht. Noch heute hängen viele Kirchen und Bibelleser an dem seit alters allgemein anerkannten Text, auch Textus receptus genannt, der Verse und Versteile enthält, die in den ältesten Überlieferungen nicht enthalten sind. Ab dem 19. Jahrhundert tauchten zahreiche ältere Handschriften auf (insgesamt sind mittlerweile mehr als 5000 bekannt). Zwar enthalten nur einige wenige davon den kompletten Text des Neuen Testamentes, allerdings geht man bei diesen von einem weitestgehend gesicherten ursprünglichen Text aus. Die letztlich erarbeitete und als ursprachlich anerkannte Textfassung finden wir heute im "Novum Testamentum Graece" von Nestle und Aland, die zwischen 1955 und 1975 festgelegt wurde, sowie im "Greek New Testament" der United Bible Societies.

Man muss jedoch bedenken, dass viele deutsche Bibelübersetzungen vor der Veröffentlichung dieser beiden Textfassungen erschiedenen sind, und dass kein Übersetzer zwangsläufig an die Entscheidungen des Komitees gebunden ist. Daher sollte jeder Leser in Betracht ziehen - je nachdem, welche Bibel Übersetzung er nutzt -, dass seiner Bibel eventuell andere Lesarten zugrunde liegen, die inzwischen eigentlich verworfen wurden. 

 Weitere Informationen:
- Textgrundlagen Altes Testament
- Textgrundlagen Spätschriften
- Allgemeines zu den Textgrundlagen der Bibelübersetzungen

Textgrundlagen der Bibelübersetzungen




Wer die Botschaft der Bibel in ihrer vollen Tragweite erfahren möchte, muss sich über eines im Klaren sein: Dieses Buch ist weder ein Roman, noch ein zeitloser Klassiker, der sich ohne weiteres in unsere Sprache übertragen lässt.  Daher ist es notwendig und unerlässlich, dass man sich als Leser auf fremde Denkweisen und sprachliche Formen einlässt, die aus einer uns fern gerückten Zeit stammen. Zwischen den beschriebenen Verhältnissen und Erfahrungen der biblischen Welt und unserem heutigen Verständnis steht die große Kluft kultureller, historischer und sozialer Veränderungen, die das Übertragen und Erfassen der Inhalte zu einer Herausforderung machen.

Bei wissenschaftlichen oder prosaischen Werken treten in dieser Hinsicht nur selten Probleme auf, da sich die Inhalte meist problemlos in die Gegenwartssprache konvertieren lassen. Anders sieht es etwa in der Dichtkunst aus - so viel Mühe sich auch die Übersetzer geben, so ist es dennoch nicht möglich beispielsweise Homers Epen ohne Verlust an dichterischer Substanz ins Deutsche zu übertragen. Ähnlich verhält es sich mit Werken, die reich an Botschaften und Bildern sind - wie etwa der Bibel. Wer sich dies beim Lesen immer vor Augen hält, der läuft nicht mehr Gefahr, sich auf einzelne sprachliche Eigenheiten oder bestimmte Formulierungen zu fixieren, sondern kann den Kern der Botschaft erfassen, was für ein Verständnis zwingend notwendig ist.

Auch wenn es für uns selbstverständlich klingt, dass biblische Übersetzungen heute aus den Originalsprachen angefertigt werden (d.h. AT: hebräisch, teils aramäisch; Apokryphen und NT: griechisch), war dies nicht immer so. Katholische Übersetzungen wurden bis zu den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der Regel aus der kirchenoffiziellen lateinischen Vulgata übertragen. Mittlerweile jedoch wurde auch die Vulgata nach den griechischen und hebräischen Urtexten korrigiert und überarbeitet (Nova Vulgata 1979).

Dass man sich mittlerweile an die Originalsprachen hält bedeutet jedoch keineswegs den Anspruch auf wahre Ursprünglichkeit. Kein biblisches Buch ist in der ursprünglichen Handschrift des Verfassers überliefert - uns bleiben lediglich die Einzelschriften späterer Jahrhunderte, die sich untereinander in Lesart und Wortlaut unterscheiden. Die "besten" Handschriften (die dem Grundtext möglichst nahe kommen) herauszufinden ist und war die Aufgabe biblischer Textforscher, die sich seit langer Zeit mit dieser Herausforderung befassen. Da die Befunde der Überlieferungen für die einzelnen biblischen Teile unterschiedlich sind, ist es notwendig, sie gesondert zu betrachten:

- Textgrundlagen des Alten Testamentes
- Textgrundlagen des Neuen Testamentes
- Textgrundlagen der Apokryphen/Spätschriften

[Links folgen]

Bibel Mülheimer Ausgabe: Das neue Testament in der Sprache der Gegenwart




Die Mülheimer Ausgabe des Neuen Testamentes (1986) gehört zu den unbekannteren, philologischen Bibelübersetzungen, die jedoch treue Fans unter den "erweckten" Christen hat. Manch einer mag den Stil der Mülheimer Übersetzung als betulich bezeichnen, jedoch ist er an jeder Stelle klar, flüssig zu lesen und gut verständlich.

Hinzugefügt in den Fußnoten wurden zahlreiche und ausführlich behandelte Kommentare bibeltheologischer und historischer Art, die sich unter anderem auch auf aktuelle Themen und Fragestellungen beziehen, wodurch sich diese Übersetzung des Neuen Testamentes von den meisten ihrer Art unterscheidet. Einleitungsfragen werden ebenfalls in den Fußnoten behandelt. In der Namensschreibung wird nach evangelischer Tradition verfahren.

Insgesamt handelt es sich bei der Mülheimer Ausgabe des Neuen Testamentes um eine zuverlässige Übersetzung mit solider, konservativer Auslegung.

Besonders geeignet für:

+ "erweckte" Christen
+ Leser, die sich für unbekanntere Übersetzungen begeistern
+ Leser, die eine zuverlässige, aber leicht verständliche Übersetzung suchen
+ Philologie- und Geschichtsbegeisterte

~ Hier zum besten Preis bestellen ~



Bibelzitat: Thema Depressionen

Das Bibelzitat zum Thema Depressionen und seelisches Leid.


Zitat:
Wirf dein Anliegen auf den Herrn; der wird dich versorgen und wird den Gerechten nicht ewiglich in Unruhe lassen.
Altest Testament, Psalm 055, Vers 23
Aus dem Gebet wider die falschen Brüder. Trost in Gott.

Zitat:
Alle eure Sorge werfet auf ihn; denn er sorget für euch.
Neues Testament, Buch 1, Petrus Kapitel 5, Vers 7 Pflichten der Gemeindevorsteher. Ermahnung zur Demut, zum Vertrauen auf Gott, zur Wachsamkeit. Segenswunsch, Grüße, Schluß.

Bildquelle: Gerd Altmann / pixelio.de



Das Buch - Bibelübersetzung von Roland Werner (NT)




Standardausgabe
Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler, hat sich nach eingehender Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Bibelübersetzungen an eine eigene Übersetzung des Neuen Testamentes gewagt. Das Grundproblem: Bei vielen Übersetzungen ist der Text sprachlich kaum greifbar, bei anderen wiederum mangelt es an Gründlichkeit, wodurch lediglich eine sinngemäße Widergabe stattfindet. Roland Werner hat beim Übersetzen versucht, einen Weg zu finden, sowohl Neulingen den Zugang zu Gottes Wort zu erleichtern, als auch geübteren Lesern eine hochwertige, sprachlich genussvolle Übersetzung des Neuen Testamentes zu bieten.

Aufbau und Gestaltung
Schon am Aufbau erkennt man deutlich den aufrichtigen Wunsch des Übersetzers nach lebendiger Darstellung. Nicht nur befinden sich vor jedem Buch vorangestellte Erklärungen und Einführungen, auch verzichtet Roland Werner beispielsweise auf strenge Verszählung, und gibt stattdessen lediglich Anfang- und Endverszahl an - zugunsten des Leseflusses und sinnvollen Zusammenhanges. So kann nicht nur eine flüssige Lesart entstehen, sondern auch jeder Textabschnitt seine volle, bis heute gültige Aktualität entfalten.

Sprache und Stil
Roland Werner hat in seiner gesamten Übersetzung Wert darauf gelegt, auch Menschen ohne Vorwissen oder christlichen Hintergrund für das Neue Testament zu begeistern. Dazu hat er unter anderem auf fromme, typisch "religiöse" Insiderformulierungen verzichtet, und stattdessen zu neuen, eingängigen Bildern gegriffen, wodurch vielen Versen zusätzlicher "innerer Sinn" gegeben wird.

Insgesamt spürt man, dass Roland Werner bei seiner Übersetzung nicht in seiner Funktion als exegetischer Theologe am Werk war, sondern mehr als alltagsnaher, forschender Linguist. Modern, aber in keinster Weise anbiedernd, verzichtet er auf konservatives Vokabular und umständliche Formulierungen, und greift stattdessen zu leicht verständlicher, zeitgemäßer Wortwahl, ohne dass der Sinn des Textes bröckelt.

Beispiel im Vergleich zur Lutherbibel von 1545:

Luther 1545: "Die Weiber seien untertan ihren Männern als dem Herrn."
Werner:  "Ihr Frauen verhaltet euch euren eigenen Ehemännern gegenüber so, wie ihr euch Jesus, dem Herrn, gegenüber verhalten würdet."


Wofür besonders geeignet: 
+ auch Menschen ohne christlichen Hintergrund, die einen Zugang zum NT suchen
+ als Ergänzung zu Übersetzungen nahe am Urtext
+ jeder,der die Bibel in frischer Sprache und neuen Bildern erleben möchte
+ Bibelleser mit dem Wunsch nach zeitgemäßer Wortwahl

Beliebte Ausgaben der Bibel Übersetzung von Roland Werner neben der Standardausgabe: 


Taschenausgabe von "Das Buch" mit Gummiband

schwarze Taschenausgabe

Edelausgabe in beige